Zuletzt aktualisiert am 24. Januar 2019
SmartWoman ist die erste Technikzeitschrift auf dem deutschen Markt, die sich speziell an Frauen richtet. Jedoch hat diese Zeitschrift nicht viel mit klassischen Technikzeitschriften wie beispielsweise dem c’t magazin für computertechnik gemeinsam. Mit welchen Mitteln werden smartWoman-Leserinnen und die überwiegend männliche Leserschaft der c’t erreicht? Dieser Frage bin ich in meiner BA-Thesis im Studiengang Technikjournalismus/PR an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nachgegangen.
Auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt gibt es 54 Frauenzeitschriften (Stand 2017). Die inhaltliche Themenpalette ist dabei meist sehr beschränkt und hat sich seit Jahrzehnten nicht verändert. „Pille ja oder nein, die Spargeldiät, mein Freund verlangt von mir xy, was soll ich machen.“ Bei diesem Zitat handelt es sich nicht um Schlagzeilen auf dem Titelblatt einer kürzlich erschienenen Frauenzeitschrift beim Kiosk um die Ecke. Tatsächlich steht das Zitat in einem Buch, das vor über 30 Jahren veröffentlicht wurde.
Frauenzeitschriften vermeiden Technikthemen
Im März 2016 ist eine neue Zeitschrift auf dem Markt erschienen. Dabei handelt es sich um eine Technikzeitschrift speziell für Frauen. Das Konzept der smartWoman ist bislang einzigartig in Deutschland. Während Technik früher nur etwas für Bastler, Programmierer und Nerds war, wird es heute verstärkt mit dem alltäglichen Nutzen in Verbindung gebracht. Beim Durchblättern der Zeitschrift fällt jedoch auf, dass die smartWoman kaum Gemeinsamkeiten mit klassischen Technikzeitschriften aufweist.
Etablierte Technikzeitschriften, erreichen eine zum Großteil männliche Leserschaft. Die Leserschaft der c’t beispielsweise besteht zu über 90 Prozent aus Lesern.
Inhaltsanalyse der smartWoman und c’t
In der Bachelorarbeit wurde erforscht, mit welchen inhaltlichen und formalen Mitteln die Technikzeitschriften c’t und smartWoman ihre Zielgruppen erreichen. Aus dieser Analyse lassen sich Erkenntnisse zu stereotypen Vermittlungsformen gewinnen.
Für die Durchführung der Inhaltsanalyse wurden jeweils fünf Hefte der smartWoman und fünf Hefte der c’t anhand eines Kategoriensystems analysiert und anschließend die Ergebnisse miteinander verglichen. Auf folgende Kategorien wurde dabei ein besonderes Augenmerk gelegt: Titelblatt, Fotos, Werbeanzeigen, Darstellungsformen, Aufhänger, Komplexität der Technikberichterstattung sowie Geschlechterstereotype.
Ergebnisse:
Technik
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse zeigen, dass die c’t ihre Zielgruppe mithilfe von drei Aspekten erreicht: Texte, Technik und Männer. Sowohl bei der Untersuchung des Titelblatts als auch bei der Textanalyse wird deutlich, dass der Fokus auf Texten liegt. Bilder nehmen einen untergeordneten Stellenwert ein. Diesen Punkt bestätigt ebenfalls Jürgen Rink, Chefredakteur der c’t. Er sagt, dass die Leserschaft der c’t an harten Fakten interessiert sei: „Denen ist lieber, dass wir viel Text und viele Informationen in das Heft packen, als dass wir ein lockeres und angenehmes Layout gestalten.“
Texte
Der zweite Aspekt ist das Thema Technik. Alle präsentierten Bilder und Texte haben einen eindeutigen Technikbezug. Das wird dem Kunden bereits bei der Betrachtung des Titelblattes deutlich. Darauf werden ausschließlich Technikthemen und Fotomontagen von technischen Produkten dargestellt. Ebenso haben die Branchen, die in der Zeitschrift Werbeanzeigen schalten, einen technischen Bezug.
Typen
Der dritte Aspekt sind die Männer. Auch wenn sich dieser Punkt nur unterschwellig in der c’t zeigt, zieht er sich dennoch durch die Zeitschrift. Die Leserschaft besteht zu über 90 Prozent aus Lesern. Ebenfalls werden über 90 Prozent der Artikel von Autoren geschrieben. In den Texten werden häufiger Männer als Frauen erwähnt und nur die männlichen Personen agieren in den untersuchten Artikeln als Zitatgeber. Es werden zwar kaum geschlechtsspezifische Stereotypen verwendet, trotzdem entsteht der Eindruck, als würde die c’t vorrangig von Männern für Männer geschrieben werden. Chefredakteur Jürgen Rink sieht ein Problem dabei eher in der Branche: „Mein Eindruck ist, dass es branchenspezifisch ist, dass die c’t von wenig Frauen gelesen wird, und nicht von einer genderspezifischen Sprache abhängt.“
smartWoman: Unterhaltende Themen, wenig Technik
Die smartWoman erreicht ihre Zielgruppe hingegen, indem sie die Frau und das Vergnügen in das Zentrum der Zeitschrift stellt und die Technik in den Hintergrund rückt. Präsentierte Themen auf dem Titelblatt und auch im Heft haben häufig nur einen nebensächlichen Technikbezug. Anja Deininger, Chefredakteurin der smartWoman, bestätigt dieses Ergebnis: „Wir stellen die Technik nicht in den Vordergrund.“ In den meisten Fällen wird ein Technikthema durch ein anderes Thema wie Freizeit oder Vergnügen eingeleitet, um einen Leseanreiz für die Leserinnen zu schaffen.
Es werden darüber hinaus überwiegend Frauen in den Texten erwähnt, die aber zum Teil mit stereotypen Adjektiven beschrieben werden. Auch geschlechtsspezifische Stereotype kommen in der smartWoman vor. Keine der erwähnten Frauen tritt als MINT-Rollenmodell in Erscheinung. Die Zielgruppe der smartWoman stellt eine Frau dar, die kaum Technikkenntnisse und -interessen hat.
Wie können Technikzeitschriften mehr Leserinnen erreichen?
- Aufhänger für Technikberichterstattung nutzen
Die Untersuchung hat gezeigt, dass die c’t nur vereinzelt Aufhänger für die Technikberichterstattung nutzt. In der smartWoman hingegen werden häufiger Aufhänger verwendet. Dadurch lässt sich vermuten, dass mehr Frauen die c’t lesen würden, wenn häufiger Aufhänger für die Technikberichterstattung genutzt werden. Einen geschlechterneutralen Aufhänger könnte das Thema Freizeit darstellen, welches in dieser Untersuchung sowohl in der c’t als auch der smartWoman verwendet wurde.
- Mehr Fotos von Personen abbilden
Artikel mit Bildern lösen einen stärkeren Leseanreiz für Frauen (PDF 255 KB) aus als Artikel ohne Bilder. In dieser Untersuchung hat die smartWoman mehr Bilder pro Artikel verwendet als die c’t. Außerdem können sich die Betrachter am besten mit den Fotos identifizieren, wenn Personen darauf abgebildet sind. Auch das kam bei der smartWoman häufiger vor. Es lässt sich vermuten, dass die c’t mehr weibliche Leserinnen erreichen würde, wenn die Zeitschrift mehr Fotos im Heft abbilden würde. Werden zudem Personen in Verbindung mit Technik gezeigt, kann der Betrachter auch eine Verbindung zur Technik aufbauen.
- Geschlechterneutral schreiben
In den untersuchten Texten der c’t werden mehr Männer als Frauen erwähnt. Die c’t könnte mehr weibliche Leserinnen erreichen, wenn sie genauso häufig auch über Frauen schreiben würde. Das sollte geschlechterneutral geschehen. Eine Berichterstattung über erfolgreiche Frauen im Bereich Technik könnte mehr weibliche Leserinnen erreichen und die vorhandenen Geschlechterstereotypen überwinden.
Fazit: Technikzeitschriften schreiben für Männer und Frauen unterschiedlich
Die Inhaltanalyse ist nur eine kleine Stichprobe und ist somit nicht flächendeckend repräsentativ für alle Technikzeitschriften. Trotzdem zeigt sie eine Tendenz des deutschen Technikzeitschriftenmarktes. Die Zeitschriften c’t und smartWoman erreichen ihre Zielgruppen mit unterschiedlichen Mitteln, obwohl es sich in beiden Fällen um Technikzeitschriften handelt. Das liegt einerseits am unterschiedlichen Wissensstand der Leserschaft. Die c’t richtet sich an ein Fachpublikum während die smartWoman für Laien in diesem Themengebiet schreibt. Die anderen Unterschiede lassen sich zum Großteil auf die beiden Geschlechter zurückführen. Daraus lässt sich ableiten, dass Redakteure von Technikzeitschriften für ein bestimmtes Geschlecht schreiben und bei den klassischen Technikzeitschriften ist das zumeist eine männliche Leserschaft.
/Anne Schiebener