Das Projekt DAViD („Daten analysieren, visualisieren und deuten“) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde ins Leben gerufen, um Studierende in der Datenanalyse zu schulen. Nun wurde durch das Projekt ein kurzes Video veröffentlicht, das sich mit dem Phänomen „Gender Data Gap“ auseinandersetzt.
Mädchen aus dem Rhein-Sieg-Kreis können sich in den Sommerferien an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zur Technik-Youtuberin ausbilden lassen.
Seit 2015 gibt es den Blog „gender2technik“, mit dem für eine genderbewusste Technikberichterstattung sensibilisiert werden soll. Mit einem Video gewähren wir nun einen Blick hinter die Kulissen.
Spätestens seit 2014 sind Darstellung und Anzahl von Frauen in Games im Zentrum der Aufmerksamkeit. Hat sich die Darstellung weiblicher Spielfiguren seitdem gewandelt?
Für ein Forschungsprojekt drehen Schülerinnen aus Nordrhein-Westfahlen Youtube-Videos über Drohnen und Raketen. Im Fokus steht die Frage: Wie würden Mädchen Technik vermitteln? Doch das Corona-Virus hat den Dreh gestoppt – ein Zwischenfazit.
Wie kann es ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen gelingen, stereotype Vorstellungen von Männern und Frauen mit Technik zu überwinden? Ein Workshop an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gab erste Antworten.
gender2technik hat sich am Aktionstag #4genderstudies beteiligt. Eine Zusammenfassung der Video-Statements und Reaktionen.
Elektrotechnik statt BibisBeautyPalace. So lautet der Titel des Forschungsprojektes, das am 1. September 2019 offiziell gestartet ist. Ziel ist es, herauszufinden, was Mädchen an Technik interessiert.
Die Ingenieurwissenschaftlerin Tanja Clees brennt für ihr Forschungsthema der „Erneuerbaren Energien“. Im Interview wird deutlich, warum.
Eine Studie zweier Studentinnen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zeigt: Das Interesse der Frauen ist gegeben – sie werden durch die aktuelle Technikberichterstattung nur nicht adäquat angesprochen.