Im Makerspace können sich alle Menschen treffen, an ihren Projekten arbeiten und ihr MINT-Wissen durch die Community steigern. Das funktioniert. Zumindest, wenn der Einstieg in die Maker-Community möglich ist.
Obwohl viele Frauen begeisterte Reiterinnen sind, ist der Hufschmiede-Beruf eine Männerdomäne. Doch rund um Königswinter hat Mary die Schmiedeschürze um.
Aktuell wächst eine Tech-Branche heran, die überwiegend von Gründerinnen getragen wird: digitale Medizin- und Gesundheitsprodukte für Frauen. Ein Berliner Start-up hat ein Progesteron-Tracking für zuhause entwickelt.
Mehr als elf Jahre lang war Annegret Schnell Gleichstellungsbeauftragte der HBRS. Nun geht sie in den Ruhestand. Ein Porträt.
Catharina Friedrich ist die erste weibliche Vorständin der Rhenag. Im Interview mit gender2technik erzählt sie, was es für sie bedeutet, an der Spitze eines technischen Unternehmens zu stehen.
Ludgera Decking leitet mit der RSAG und dem WTV gleich zwei technische Unternehmen im Rhein-Sieg-Kreis. Im Interview spricht sie über berufliche Herausforderungen und Chancen, und erklärt, warum Frauen mehr fordern sollten.
Im Rhein-Sieg-Kreis sind einige Leitungsfunktionen von Technik-Unternehmen in Frauenhand. gender2technik hat sie interviewt. Den Anfang macht Martina Noethen, Geschäftsführerin des Wasserverbandes.
Vor dem Computer sind alle gleich – zumindest Weiße. Auch im Digitalen gibt es Rassismus. Versteckt in Algorithmen und KI spiegelt die Technik wider, was die Gesellschaft ihr vorlebt. Das schadet Betroffenen und gefährdet die Demokratie.
Computer sind nicht nur Arbeitsgeräte, sondern können auch Kunstwerke erschaffen ‒ mit Generative Art.
Mode, Fußball, Reiten – was haben die Hobbies von Lea-Sue, Mia und Charlotte eigentlich mit MINT zu tun? Das haben sich drei Wissenschaftlerinnen in der KiKA-Sendung „Princess of Science“ angeschaut. Ist das Wissenschaftsvermittlung oder doch eher nur „pinke Luft“?